SIBYLLE KYNAST

WELTMUSIK

  
  • Sibylle Kynast

    Sibylle, Hamburg-Altona, 1966

    Sibylle Kynast begann ihre musikalische Karriere
    im Alter von 18 Jahren an der Studentenbühne der
    Universität Hamburg mit dem Stück „Liebe ist besser
    als Krieg“, ein Streifzug durch die Liebeslyrik von
    drei Jahrtausenden. Sie sang in dieser Aufführung
    freche Liebeslieder.

  • Sibylle Kynast

    Frontfrauen, Inga & Sibylle, 1968

    1965 gründete John O´Brian Docker die Folk-Rock
    Gruppe City Preachers, zu der sie von Anfang an
    gehörte, neben Inga Rumpf, Alexandra,
    Eckart Kahlhofer und Udo Lindenberg. Sie sang in dieser
    Gruppe vor allen Dingen jiddische, spanische,
    israelische und osteuropäische Lieder

  • Sibylle Kynast

    Die City Preachers, Hamburg 1965

    Nach Erscheinen der ersten LP mit dem Titel „Folklore“
    folgten Konzerte, Fernsehauftritte, Rundfunkproduk-
    tionen, Fernsehfilme und weitere LP´s. Als sich die
    City Preachers 1969 immer mehr von der Folk-Musik
    entfernten, begann sie eine Solokarriere und arbeitete
    zusammen mit Eckart Kahlhofer für den NDR Kinderfunk.

  • Sibylle Kynast

    Freie Waldorfschule, Frankfurt 1989

    1973 begann sie ein Studium in Kunstpädagogik
    und Kunsttherapie an der Fachhochschule Ottersberg.
    Nach Abschluss ihres Studiums war sie 25 Jahre als
    Lehrerin für Kunst- und Handwerk an verschiedenen
    Waldorfschulen tätig. Bei schulischen Theaterprojekten
    war sie verantwortlich für Kostüme und Maske.

  • Sibylle Kynast

    Sibylle Kynast & Frajndelech 2009

    Nach Beendigung ihrer Lehrtätigkeit wandte sie sich
    wieder ganz der Musik zu und gründete 2009 ihr Welt-
    musikensemble „Sibylle Kynast & Frajndelech“ mit
    Horst Memmen, Gitarre und Paul Rudolf, Kontrabass.
    Noch in diesem Jahr erweiterte sie das Trio durch den
    afrikanischen Trommler Buba Camara und 2011 durch
    den virtuosen, rumänische Geiger Sorin Ferat.

  • Sibylle Kynast

    Sibylle Kynast, Weltmusik Ensemble 2015

    In den folgenden Jahren spielte sie mit wechselnden
    Musikern viele erfolgreiche Konzerte und veröffentlichte
    6 Alben. Mit ihren Liedern möchte sie Menschen aller
    Kulturen und Religionen die Botschaft einer weltum-
    spannenden Verbundenheit vermitteln und so einen
    Beitrag zur Völkerverständigung leisten.